top of page

Nielsen Studie

Was 2025 die Technik treibt

Der globale Markt für technische Konsumgüter wächst: Treiber sind IT-Produkte wie Laptops und Monitore, während Premium- und Refurbished-Smartphones Trends setzen.

Was 2025 die Technik treibt

Der globale Markt für technische Konsumgüter wächst.
© liravega/Freepik

Der globale Markt für technische Konsumgüter hat im ersten Halbjahr 2025 spürbar an Fahrt aufgenommen. Laut NielsenIQ (NIQ) stieg der Umsatz von Januar bis Juni um 4,6 Prozent auf 403 Milliarden US-Dollar. Für das Gesamtjahr erwarten die Analysten ein Plus von rund zwei Prozent. Trotz Inflation, Zöllen und geopolitischen Spannungen bleibt das Umfeld schwierig – doch Konsument:innen kaufen bewusster, vergleichen stärker und investieren gezielt. Das verleiht dem Markt Dynamik.


Regionale Unterschiede. Regional zeigt sich ein gemischtes Bild. Während Westeuropa leicht zulegte, blieb Asien schwach – mit Ausnahme Chinas, das dank staatlicher Eintauschprogramme ein Plus von zwölf Prozent verzeichnete. Auch der Nahe Osten, Schwellenländer Asiens und Lateinamerika kehrten ins Wachstum zurück. Zugleich wächst die Verunsicherung: 70 Prozent der Verbraucher:innen achten heute stärker auf ihre täglichen Ausgaben. „Viele warten bewusst auf Rabattaktionen. Wenn sie dann kaufen, geben sie oft mehr aus als geplant“, sagt Michael McLaughlin, SVP Tech & Durables Retail bei NIQ. Online bleibt der wichtigste Wachstumstreiber: 37 Prozent der Umsätze wurden bereits digital erzielt – neun Prozent mehr als im Vorjahr. Für 60 Prozent ist ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis entscheidend bei der Markenwahl.


Laptop-Boom durch Windows-10-Ende. In den Segmenten verlief die Entwicklung uneinheitlich. IT-Produkte legten um 11 Prozent zu, Haushaltsgeräte um 5 Prozent, Telekommunikation um 4 Prozent, während Unterhaltungselektronik leicht nachgab. Besonders stark wächst der Laptop-Markt, getrieben durch Ersatzzyklen und das Ende des Windows-10-Supports: plus 13 Prozent weltweit, Gaming-Modelle sogar plus 23 Prozent. Monitore mit 240 Hertz und mehr verzeichneten ein Nachfrageplus von 280 Prozent. KI-fähige Geräte spielen im Privatmarkt noch eine Nebenrolle, im Business-Segment jedoch stieg der Absatz um 195 Prozent.


Refurbished-Handys im Aufwind. Die Unterhaltungselektronik zeigt ein differenziertes Bild. Der TV-Markt schrumpfte global um 2 Prozent, während Großformate ab 70 Zoll (+14 %) und moderne Display-Technologien (+26 %) gefragt sind. Bei Smartphones wuchs der Markt um 4 Prozent, getragen von China. Besonders das Premiumsegment legte zu (+7 %), günstigere Modelle stagnierten. Refurbished-Geräte etablieren sich zunehmend: In Frankreich machen sie bereits 41 Prozent des Sub-600-Euro-Segments aus. Im Audiobereich sind tragbare Geräte die Wachstumstreiber, allen voran Open-Ear-Kopfhörer (+32 %).


Haushaltsgeräte: Nachhaltigkeit zählt. Auch im Bereich der Haushaltsgeräte setzen Konsument:innen verstärkt auf Nachhaltigkeit. Der Anteil energieeffizienter A-Modelle bei Großgeräten stieg in Europa von 19 Prozent (2023) auf 31 Prozent. Zugleich bleibt Preisbewusstsein ein wichtiger Faktor. Bei Kleingeräten zeigt sich ein gemischtes Bild: einfache Airfryer verlieren leicht, höherwertige Mehrkammer-Modelle gewinnen (+18 %). Staubsauger legten um 13 Prozent zu, insbesondere Roboter (+34 %) und Nass-Trocken-Modelle, die den Wunsch nach Komfort und Automatisierung bedienen.

bottom of page