top of page

Red Hat

Dinko Eror: „Marketplaces bringen große Vorteile.“

Marketplaces werden immer beliebter. Für Red Hat sind sie der perfekte Ort, um sich noch besser auf seine Kund:innen konzentrieren zu können, so Dinko Eror, Vice President EMEA Central Europe bei Red Hat im Gespräch.

Dinko Eror: „Marketplaces bringen große Vorteile.“

„Unsere Offenheit bei APIs ist der nächste Schritt, der uns erlaubt, auf Marketplaces nicht nur als Produkt aufzutreten, sondern mit anderen Unternehmen zusammenzuarbeiten.“ Dinko Eror, Vice President EMEA Central Europe bei Red Hat
Bild: © Red Hat

EHZ austria: Marketplaces gibt es schon länger, Hyperscaler ebenfalls. Was hat das Zusammenspiel der beiden verändert?

Dinko Eror: Es hat im Grunde alles verändert. Vor zehn Jahren waren Innovationen schneller als die Prozesse, die sie unterstützen sollten. Hyperscaler haben es geschafft, Hardware, Software und Services unter einem Dach zu vereinen – in beeindruckender Geschwindigkeit und Qualität. Der Marketplace ist ein Symbol dieses Prozesses und hat mit einem ganzen Ecosystem nachgezogen. Marketplaces bündeln die Technologien eines Hyperscalers und verbinden Hersteller, Distributoren und Partner. Nicht jedes Unternehmen ist ein IT-Unternehmen und nicht alle haben genügend IT-Fachkräfte. Und genau hier wird der Marketplace wichtig, weil er das gesamte Ökosystem zusammenbringt. IT durchdringt heute jeden Unternehmensprozess. Ich sage immer: Business ist IT und IT ist Business. Themen wie Edge-Computing, On-Premises-Lösungen sowie Clouds spielen ebenfalls eine bedeutende Rolle.


Red Hat ist bekannt für Open Source und seine offene Unternehmenskultur. Unterstützen die Marketplaces das?

Dinko Eror: Open Source ist für uns zentral – und das bleibt auch so. Unsere Software wird von einer globalen Gemeinschaft mitentwickelt und genau das macht unsere Stärke aus. Unsere Offenheit bei APIs ist der nächste Schritt, der uns erlaubt, auf Marketplaces nicht nur als Produkt aufzutreten, sondern mit anderen Unternehmen zusammenzuarbeiten. Wir sind stolz darauf, auch proprietäre Softwareunternehmen zu Open-Source-Initiativen zu bewegen. Und unsere Offenheit hat neben technischen auch kulturelle Wurzeln: Red Hat arbeitet von jeher in einer kooperativen Umgebung – das spiegelt sich auch auf den Hyperscaler-Marketplaces wider. Wir fühlen uns in dieser gemeinschaftlichen Welt sehr wohl.


Wie haben sich die administrativen Prozesse für Red Hat, etwa beim Procurement, durch die Marketplaces verändert?

Dinko Eror: Marketplaces bringen uns große Vorteile. Erstens ersparen sie das ständige Erklären unserer Technologie, da sie zentral bereitgestellt wird. Zweitens müssen Verhandlungen mit Einkaufsabteilungen nur noch einmal geführt werden, was den gesamten Beschaffungsprozess deutlich vereinfacht. Das spart Zeit, Energie und Kosten. Für Hyperscaler und Endkunden bieten Marketplaces ebenfalls Vorteile, da Innovationen rasch zugänglich sind. Und wir als Anbieter profitieren, weil wir unsere Vertriebsprozesse effizienter gestalten können. Der Markt entwickelt sich hin zu einer Plattform-Welt, in der alles schneller und einfacher abläuft. Auf einem Marketplace müssen sich Unternehmen dahingehend nicht mehr um die Infrastruktur kümmern, sondern können sich voll auf ihre Kunden konzentrieren.

bottom of page