ByteSource
ByteSource sorgt für Energie
In Kooperation mit der Kronen Zeitung fördert die Burgenland Energie die Installation von Solaranlagen. Um die Betriebssysteme und den Kundendienst zu unterstützen, wurde ByteSource in Boot geholt.

Um die Betriebssysteme und den Kundendienst mittels der Cloud-nativen AWS Plattform zu unterstützen, wurde ByteSource in Boot geholt.
Die Klimakrise hat dazu geführt, dass es dringend notwendig ist, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Organisationen weltweit stehen unter Druck, ihren CO2-Ausstoß zu senken. Dabei stehen Energieproduzenten, wie die Burgenland Energie, an vorderster Front. In Kooperation mit der Kronen Zeitung hat der burgenländische Energieversorger schon 2022 die Initiative „Krone Sonne“ ins Leben gerufen, mit der sich die Burgenländer:innen schlüsselfertige Solaranlagen auf den Dächern ihrer Häuser installieren lassen können. Um dafür die nötige IT-Infrastruktur zu entwickeln, wurde ByteSource Technology Consulting ins Boot geholt und empfahl die Nutzung von Amazon Web Services (AWS). Grund dafür war die Energieeffizienz, Flexibilität und der Fähigkeit cloud-native Anwendungen schnell zu skalieren. In enger Zusammenarbeit mit Burgenland Energie entwarf und implementierte ByteSource eine serverlose auf Microservices basierende Architektur unter Verwendung von AWS-Diensten. AWS Lambda ermöglichte die Ausführung von serverlosem, ereignisgesteuertem Code, sodass Burgenland Energie keine traditionellen Server verwalten musste.
Lambda@Edge optimierte die Bereitstellung statischer Inhalte durch die Ausführung von Code näher am Benutzer, was die Leistung verbesserte und die Latenz verringerte. Mit Amazon CloudFront wurde als Content Delivery Network eingesetzt, um eine hohe Leistung und Sicherheit für die kundenorientierten Anwendungen der Plattform zu gewährleisten. Amazon Elastic Container Service bietet Container-Orchestrierung zur effizienten Verwaltung und Skalierung der containerisierten Anwendungen, die die Geschäftsprozesse von „Krone Sonne“ unterstützen. Innerhalb von nur zwei Wochen richtete ByteSource die notwendigen Umgebungen ein und ermöglichte es der Initiative, schnell live zu gehen.
Ergebnis.
Seit dem Start hat „Krone Sonne“ erfolgreich über 2.500 Solaranlagen auf Wohnhausdächern in ganz Österreich installiert. Die von ByteSource entwickelte cloud-native Plattform ermöglichte es den Bewohner:innen, ihre Solaranlagen zu entwerfen, Bestellungen aufzugeben und Kundensupport einfach online zu machen. Die Integration zwischen den kundenorientierten Diensten und den Backend-Systemen stellte sicher, dass Bestellungen reibungslos bearbeitet, Installationen effizient durchgeführt und alle erforderlichen Aufzeichnungen korrekt aktualisiert wurden. Die Fähigkeit der Plattform, insbesondere in Zeiten hoher Auslastung, mühelos zu skalieren, verdeutlichte die Wirksamkeit der von ByteSource entwickelten Architektur. Bis heute haben die Solaranlagen von „Krone Sonne“ etwa 20 Gigawattstunden erneuerbare Energie erzeugt.
Fazit.
Das Projekt „Krone Sonne“ zeigt die Kraft cloud-nativer Lösungen bei der Förderung von Nachhaltigkeitsinitiativen. Durch die Partnerschaft mit ByteSource konnte Burgenland Energie eine skalierbare Plattform schnell und effektiv einführen, die nicht nur den geschäftlichen Anforderungen gerecht wurde, sondern auch mit den Umweltzielen des Unternehmens im Einklang steht. Die Expertise von ByteSource in AWS-Diensten spielte eine entscheidende Rolle für den Erfolg der Initiative und demonstrierte das Potenzial von Cloud-Technologien zur Unterstützung groß angelegter Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien. Diese Fallstudie unterstreicht die Bedeutung innovativer IT-Lösungen im globalen Kampf gegen den Klimawandel und den Übergang zu einer nachhaltigeren Zukunft.