Netzwerklösungen
Digitale Souveränität stärken
Moderne Volkswirtschaften sind mehr denn je abhängig von digitaler Infrastruktur und den darauf angebotenen Diensten. Der deutsche Netzwerkhersteller LANCOM Systems plädiert für mehr digitale Souveränität bei Lösungen und Infrastruktur.

Ewald Wendl und Andreas Reiter verantworten
die Vertriebsaktivitäten des deutschen Netzwerk- und
Security-Herstellers LANCOM Systems in Österreich.
Die Digitalisierung spielt heute in nahezu allen Lebensbereichen eine Rolle. Sie ist Nervensystem und Innovationstreiber für Wirtschaft und Gesellschaft. Neben immensen Chancen birgt das jedoch auch Risiken. Tag für Tag werden Unternehmen und öffentliche Einrichtungen Ziel von Cyberattacken, mit zum Teil gravierenden Folgen. Staatliche Stellen schätzen die Gefährdungslage so hoch ein wie noch nie. Ein Trend, der sich
angesichts der aktuellen Kon ikte weiter verschärfen dürfte. Um Risiken zu mindern und digital handlungsfähig zu bleiben,
braucht es eine IT-Infrastruktur, die nicht Gefahr läuft, kompromittiert zu werden oder ins Spannungsfeld geopolitischer Interessen zu geraten. Ein zentraler Baustein hierfür
sind vertrauenswürdige, digital souveräne Netzwerke.
Europäische Alternative.
Digitalisierung in Europa mit Netzwerklösungen aus Europa
gestalten, das war von Anfang an Motivation und Anspruch von LANCOM Systems. 2002 als Management Buyout der ehemaligen
Elsa AG gegründet, hat sich das Unternehmen vom 20-Mann-Start-up zum führenden europäischen Anbieter professioneller
Netzwerklösungen für Wirtschaft und öffentlichen Sektor entwickelt. Mit seinem Ende-zu-Ende-Portfolio für WAN, LAN,
WLAN, Security und Remote Work bietet LANCOM seit mehr als 20 Jahren eine europäische Alternative zum US-amerikanisch
und asiatisch dominierten Netzwerkmarkt. Seit sechs Jahren sind die Netzwerkspezialisten aus Würselen Teil des Münchner Technologiekonzerns Rohde & Schwarz. LANCOM garantiert die Backdoor-Freiheit seiner Produkte, setzt auf ein eigenes Betriebssystem und produziert zum großen Teil in Deutschland. Auch der Support erfolgt „in house“. Mit der LANCOM Management Cloud bietet das Unternehmen eine integrierte Management-Plattform für die hochautomatisierte Verwaltung seiner Netzwerkkomponenten. Auch sie wird in Deutschland entwickelt und gehostet. Alles Punkte, die auf das Thema Digitale Souveränität einzahlen und mit denen LANCOM
seine Marktposition auch in Österreich weiter ausbauen will.
Produktfeuerwerk.
Ewald Wendl und Andreas Reiter verantworten die Vertriebsaktivitäten hierzulande. Wendl mit Fokus auf
die westlichen, Reiter auf die östlichen Landesteile. Dabei setzen sie, wie LANCOM generell, auf den indirekten Vertrieb über
Partner und Distributoren. Diese können sich 2024 auf ein Feuerwerk an Produktneuheiten freuen: zum Beispiel neue Glasfaserund 5G-fähige Router für In- und Outdoor
sowie Switches für Access, Aggregation, Core und Industrie. Für Gigabit-Power im WLAN sorgen neue WiFi 6 und WiFi 7 Access
Points. Und auch das Firewall-Portfolio wächst mit zwei weiteren Modellen. Ziel ist es, die gesamte Netzwerkinfrastruktur
mittelständischer Unternehmen und öffentlicher Auftraggeber abzudecken – und das mit digital souveränen Lösungen engineered in Germany.
Davon soll auch der Channel pro tieren. Mit der LANCOM Management Cloud bietet LANCOM dem Fachhandel einen starken Hebel für wiederkehrende Einkünfte jenseits des Box-Geschäfts. Partner können so das Potenzial der Cloud als Treiber für Asa-Service-Modelle nutzen und zugleich dem wachsenden Bedürfnis ihrer Kunden nach digitaler Unabhängigkeit gerecht werden.